JACOB ECKERT
Pianist Composer Teacher
JACOB ECKERT
Pianist Composer Teacher
Nach der Gründung im Jahr 2023 waren wir ständig auf der Suche nach unserem originellen Sound. Es sollte hip sein, auch experimentell aber kein Free Jazz. Es sollte Bezug zur Tradition haben aber nicht nostalgisch klingen. Es sollte aufregend sein, viel Energie haben und lebensbejahend sein!
Über die Zeit haben wir uns immer mehr eingespielt und, auf sowie hinter der Bühne, eine einzigartige Chemie entwickelt, die sich auch auf das Publikum überträgt.
Unser Repertoire besteht hauptsächlich aus Eigenkompositionen. Den Stil beschreiben wir als „Acoustic Contemporary Jazz“, inspiriert von Künstlern wie Brad Mehldau oder Enrico Pieranunzi.
Typisch für unsere Live-Performance ist eine Balance aus lyrischen sowie rhythmischen Improvisationen geworden. Groovige Bluesparts verbinden wir dabei wie selbstverständlich mit virtuosen Passagen und bildhaften Soundcollagen.
In der Vergangenheit haben wir bereits mehrfach in der JazzHall und Birdland Hamburg gespielt sowie unter anderem auf der JazzBaltica und bei Future Sounds auf den Leverkusener Jazztagen.
Piano, Comp: Jacob Eckert
Doublebass: Mario Kolbe
Drums, FX: Johannes Kalt
Fotos: Lennart Meyer (o.) /Anton Deyss (u.)
Jacob Eckert schöpft seine Inspiration aus der Welt um ihn herum – ohne musikalische Grenzen und voller Offenheit für neue Klangwelten. Seine Musik ist geprägt von einer tiefen Emotionalität, die sich in facettenreichen Kompositionen widerspiegelt.
Beeinflusst von Yann Tiersen, Eric Satie und Gibran Alcocer kreiert er Stücke, die zwischen Fröhlichkeit, Melancholie, Nostalgie und Lebensfreude changieren. Sein Stil verbindet klassische Eleganz mit moderner Leichtigkeit, oft durchzogen von einem starken Naturbezug, der sich in seinen Melodien und Stimmungen widerspiegelt.
Neben impressionistischen Harmonien à la Debussy, Chopin und Schumann fließen auch Elemente des modernen Jazz ein. Künstler wie Keith Jarrett und Brad Mehldau prägen seine Klangästhetik und verleihen seiner Musik eine besondere Tiefe. So entstehen Kompositionen, die minimalistische Strukturen mit lyrischer Improvisation verweben und eine Atmosphäre schaffen, die zugleich vertraut und überraschend neu wirkt.
Piano, Comp: Jacob Eckert
Fotos: Anton Deyss (o.) / Nils Jöhnk (u.)
Zusammen mit den Musikern Jacob Eckert, Mario Kolbe und Johannes Kalt bildet Ben Prechtl das "Ben Prechtl Quartet". Diese drei Musiker zählen für Ben zu den ersten musikalischen Weggefährten seit seiner Zeit in Hamburg.
Das Ziel der Gruppe ist, bekannte Werke der "Jazz-Größen" nicht nur neu zu interpretieren, sondern durch eine individuelle Herangehensweise neu zu gestalten. Das Repertoire wird durch eigene Kompositionen erweitert, wobei vor allem die Improvisation eine große Rolle einnimmt.
Das Ergebnis ist ein fesselndes Programm im Stil von Saxophonisten wie Wayne Shorter, Joshua Redman und Bob Reynolds welches die Vielfalt und große Bandbreite des Jazz repräsentiert.
Sax, Comp: Ben Prechtl
Piano: Jacob Eckert
Doublebass: Mario Kolbe
Drums: Johannes Kalt
ECKO (SE/DE) combines jazz traditions with modern influences in music that is both contemporary and timeless. The music is characterised by a dynamic interplay between lyrical melodies, rich harmonies and catchy grooves, always with room for spontaneity and creative storytelling.
The trio met on Hamburg's vibrant jazz scene and quickly discovered a strong musical chemistry. Whether they are reinterpreting repertoire from the American songbook in new ways or exploring original compositions, it is that chemistry that drives the music.
Drums - Ellen Mölck (SE)
Piano - Jacob Eckert (DE)
Double Bass - Mario Kolbe (DE)
Als „Triotop“ stürzen sich drei junge Musiker aus Hamburg und Rostock in eine aufregende Mischung aus moderner Komposition und Improvisation. Das Repertoire des Ensembles reicht vom Stil des traditionellen Jazz über funkige Rhythmen, bis hin zu modalen Oddmetern und meditativen Melodien.
Inspirierend wirken hierbei die unterschiedlichen musikalischen Einflüsse der Musiker. Ob Jazz, Rock, Pop oder Weltmusik – alles findet seinen Weg in ihre Kompositionen.
Im demokratischen Probenprozess entstehen auf diese Weise Arrangements mit einem Sound aus sensibler Intimität, hartem Groove und spontaner Gestaltung.
Am 7.Juni 2024 veröffentlichten die drei Musiker ihr Debüt-Album: "DUNKELBLAU"
Piano: Jacob Eckert
E-Bass: Mathis Marks
Drums: Tony Enders
"Die Musik der Band ist [...] sehr vielseitig. So ist der eine Song zunächst ruhig und melodisch, steigert sich aber immer weiter zu einem Rocksong, bevor er wieder ruhig ausklingt. Der [...] Song [...] „Contemplations“ ist das perfekte Beispiel dafür." - Ostseezeitung
Aus dem Fernsehen: https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/triotop-eroeffnen-see-more-jazz-festival-in-rostock/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYzI2ZmY3Yi04ODNjLTQ3NWMtODI5OS01MjYxZTI4YzM0NGI
Im LONO-Ensemble trifft ein Jazztrio auf ein klassisches Streichquartett ebenso wie Improvisation auf Komposition.
Abwechslungsreiche Themen und Melodien gestalten gemeinsam mit energetischen Solos und Gruppenkompositionen den Sound des Ensembles.
Momentan schreibe ich an weiteren Stücken wie türkischen Volksliedern und indischer Musik über zeitgenössische Eigenkompositionen bis zu umarrangierten Klavierstücken von Schostakowitsch.
Violine: Nora Harders, Yvonne Zädow
Viola: Georg Stegemeyer
Cello: Lara Sy
Piano, Komposition/Arrangement: Jacob Eckert
Bass: Mathis Marks
Drums: Tony Enders
Aufgenommen in: https://www.hmt-rostock.de
Cover: Betty Müller
Aufgenommen in: https://www.hmt-rostock.de
Die Duo-Besetzung kreiert eine intime Atmosphäre. Sie ermöglicht direkte Kommunikation zwischen den Musikern und die Interpretationen entwickeln sich spontan in ungeplante Richtungen.
"Lullaby" ist eine eigene Komposition im Stil des modernen, zeitgenössischen Jazz.
Gitarre: Adrian Vollmer
Klavier: Jacob Eckert
© 2022 - 2025 Jacob Eckert
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.